Beginn 29.10.2025
Mittwoch Einführung im FFT
ab Donnerstag 30.10.2025 w?chentlich
von 11.45 - 13.15 Uhr
Rh 405

S: ?Argonause” – Ortsbezogene, performative Praxen in der Kunstdidaktik 


max. 25 Teilnehmer*innen

Im Seminar werden kunstp?dagogische Potenziale performativer Praktiken erkundet. Zu den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Reise aus künstlerischer Perspektive werden Performances und theaterp?dagogische Strategien erprobt und reflektiert. Das Rheinufer wird dabei Lern- und Aufführungsraum für partizipative künstlerische und kunstp?dagogische Interventionen. Dabei wird gefragt, wie von einem spezifischen Ort ausgehend Selbstreflexionen zur Nachhaltigkeit im künstlerischen Handeln angesto?en werden k?nnen und welche kunstdidaktischen Potenziale darin liegen.
Teil des Seminars ist die Kooperation mit dem Berliner Künstler:innenduo Chez Company und dem FFT, mit dem sie das Projekt Argonause durchführen. Die antike Held*innenreise mit der Argo ist das Motiv des Künstler:innenduos, aus dem heraus sie ihre partizipativen, ortsbezogenen Projekte entlang des Rheins entwickeln.
Im Seminar werden partizipative Beitr?ge zur Argonause erarbeitet, die am Rhein zur Aufführung kommen. Hierbei werden wir mit der Künstlerin und Szenographin Doris Dziersk aus Leipzig zusammenarbeiten.
Im Rahmen Seminars und der Argonause-Kooperation wird die M?glichkeit gegeben, einen performativen oder dokumentarischen Beitrag, für das Festival west off  im FFT 体球网,足球比分网 am 12.+13.12. 2025 beizusteuern. Zum verbindlichen Teil des Seminars geh?ren zwei Veranstaltungen abweichend vom w?chentlichen Seminarrhythmus: Am Mittwoch, 29.10.2025, 19.00 Uhr, Vortrag des Mobilit?tsforschers Andreas Knie im FFT und am Donnerstag, 11.12.2025 um 19.00 Uhr an der Rheinpromenade.
Dafür werden im Zeitumfang entsprechen Sitzungen entfallen, sodass die Seminarstunden im üblichen Umfang sein werden.
Das Seminar ist ge?ffnet für Gasth?rende des Kat18/ Kunsthaus Kalk.

Termine:
Mi. 29.10.2025 um 19.00 Uhr im FFT (einführender Vortrag)
ab Donnerstag, 30.10.2025, w?chentlich, 11.45 - 13.15 Uhr, Rh 405
Do. 11.12.2025, um 19.00 Uhr am Rheinufer (Ort wird noch bekannt gegeben) und
Sa. 13.12.2025, Pr?sentation im FFT

Für Zusatztermine entfallen entsprechend regul?re Seminarsitzungen. Die Ausfalltermine werden im Seminar zu Beginn in gemeinsamer Absprache bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich bis zum 20.10.2025 verbindlich an unter: annette.hasselbeck@kunstakademie-duesseldorf.de

Regelm??ige Teilnahme, Mitarbeit im Seminar durch eigene Beitr?ge, Vorbereitung des Projektabends am Rheinufer für Teilnahmescheine.
?ber Anforderungen zu Leistungsscheinen wird detailliert im Seminar informiert.

Literaturliste und Semesterapparat werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Sommersemester 2025

S: ?Plasticity of Care” Zum Verh?ltnis von Kunst und Kunstvermittlung (zus. mit Prof.in Dr. Sara Horn?k)

Wintersemester 2024/2025

S:  Machen und Lehren: Die Kunst und Didaktik von Anni und Josef Albers

Sommersemester 2024

S: Andere Lernorte. Partizipative Formate und Konzepte in Kunst und Kunstp?dagogik

Wintersemester 2023/2024

S: Künstler:innenbücher: Künstlerische Buchpraxen in Kunst und Lehre 

Sommersemester 2023

S: Sustainable? Nachhaltigkeit in Kunst und P?dagogik

Wintersemester 2022/2023

S: Urban Commons. Kunstp?dagogische Perspektiven auf st?dtebauliche und architektonische Herausforderungen des 21. Jh.
S: When Now is digital. Seminar zur Entwicklung eines souver?nen und kritischen Umgangs mit digitalen Technologien im Kunstunterricht (zusammen mit Dora Celentano)

Sommersemester 2022

S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
I Geschichte und Theorie kollaborativer Kunstprojekte und künstlerischer Kollektive (zus. mit Prof.in Dr. Sara Horn?k)
S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
II Kollektivit?t und Kunstp?dagogik (zus. mit Prof.in Dr. Sara Horn?k)
S: Wasser_Kunst. Kunstdidaktische und kunstvermittlerische Perspektiven auf Wasser als Material, Motiv, diskursiver Gegenstand und Akteur in künstlerischen Prozessen

Wintersemester 2021/2022

S: Lernen und Lehren im Fach Kunst. Seminar zur kunstp?dagogischen und -didaktischen Vorbereitung auf das Praxissemester
S: Weltenbilder. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Kunst, künstlerischer und politischer Bildung

Sommersemester 2021

S: HAND_eln. Arbeit mit Material zwischen Kunst, Alltag, Design und Handwerk
S: Reflexive Praxis des Lehrens und Lernens im Fach Kunst. Begleitseminar zum Praxissemester

Wintersemester 2020/2021

S: Kunst, Kunstp?dagogik und Gesellschaft. Kunstp?dagogische Chancen einer transformativen Bildung
S: Drinnen und Drau?en. Künstlerische Erkundungen gebauter Umwelt und ihre Reflexion als Grundlage architektonischer Bildungsprozesse im Fach Kunst

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
S: Klima, Kunst und Katastrophe. Kunstp?dagogische Chancen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

2018-2020 (Universit?t Siegen)

S: Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Kunst.
S: Kunstp?dagogik 5.0? Künstlerische und kunstp?dagogische Erkundungen postdigitaler Wirklichkeiten
S: Materialerkundungen am B(r)auhaus
S: Drucken im Kunstunterricht
S: Kunstunterricht planen und reflektieren. Begleitseminar zum Praxissemester
S: bauen, umbauen, abrei?en. Skulpturale Auseinandersetzungen mit der Architektur des AR-Campus
S: Skulpturale Erkundungen der gebauten Umwelt
S: Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters)